Spenden sammeln im Verein – Spendenbescheinigungen und Co.
Beim Spendensammeln ist Know-how gefragt. Wir erklären, worauf Vereine achten müssen.
25.09.2023 • 6 min Lesezeit
So sammeln Sie Spenden für Ihren Verein
Die meisten Sportvereine sind auf Spenden angewiesen – für neue Geräte, Ausrüstung und Kleidung, für gemeinsame Ausflüge, Turniere und Sportveranstaltungen. Um Geld zu bitten, muss dabei nicht peinlich oder unangenehm sein – im Gegenteil: Für einen Sportverein ist es eine tolle Initiative, welche nicht nur die Kasse füllt, sondern auch den Teamgeist stärkt.
Wenn Sie sich nun fragen, wie und wo Ihr Verein am besten Spenden sammeln kann, dann haben wir folgenden Tipp für Sie: Bestimmen Sie als Erstes Ihre Zielgruppe. Überlegen Sie, wer sich für Ihren Verein interessieren könnte. Im Grunde geht es darum, Gleichgesinnte zu finden und diese dann gezielt anzusprechen. Folgende Kanäle können Sie dafür nutzen:
Bewährte Offline-Kanäle nutzen
Gemeint sind die guten alten Fundraising-Veranstaltungen: Sportturniere und Benefizläufe, Grillfeste und Tage der offenen Tür – diese kleinen Events bringen die lokale Gemeinschaft zusammen und generieren Spenden. Laden Sie dazu auch ansässige Geschäfte und Unternehmen ein; viele sind bereit, Vereine zu unterstützen und bei der Veranstaltung ein wenig Werbung zu machen.
Möchten Sie eher Familien ansprechen? Dann organisieren Sie familienfreundliche Veranstaltungen wie Schnitzeljagden, Picknicks mit Bastel- und Maltischen, Themenfeste, Open-Air-Kinoabende und Ähnliches.
Über Online-Kanäle eine große Community schaffen
Veröffentlichen Sie regelmäßig Updates, Erfolgsgeschichten und Aufrufe zur Unterstützung auf Ihren Social-Media-Accounts. Welche Online-Plattformen Sie dafür am besten nutzen, hängt wiederum von Ihrer Zielgruppe ab. Jüngere Menschen sind auf TikTok unterwegs, während die ältere Generation eher regelmäßige Newsletter bevorzugt. Stellen Sie auf Ihrer Vereinswebsite ein Formular für Spenden zur Verfügung und aktualisieren Sie Ihre Inhalte in regelmäßigen Abständen. Über Online-Kanäle können Sie nicht nur aktuelle und ehemalige Vereinsmitglieder ansprechen, sondern auch eine neue Community aufbauen.
Schließlich gibt es noch einige Online-Spendenportale, die das Sammeln von Geld um ein Vielfaches erleichtern.
Online-Fundraising im Verein
Spendenplattformen bieten eine wunderbare Möglichkeit, Geld für Ihren Sportverein zu sammeln. Diese Portale können Sie zum Beispiel nutzen:
(Online-)Spendenformular für Vereine
Ein (Online-)Spendenformular ist ein bequemes Instrument für das Sammeln von Spenden. Sie können dieses auf Ihrer Website bereitstellen und darauf in Newslettern und Social-Media-Beiträgen verweisen.
Das Formular sollte so gestaltet sein, dass es das Spenden einfach macht, während es gleichzeitig alle notwendigen Informationen erfasst und den rechtlichen Anforderungen entspricht.
So sollte das Online-Spendenformular für Ihren Verein am Besten aussehen:
1.
Informationen über den Verein
-
Name des Vereins:
Klare Angabe des Vereinsnamens. -
Zweck der Spende:
Kurze Beschreibung des Projekts, für das die Spenden gesammelt werden. -
Kontaktinformationen:
Adresse, Telefonnummer und E-Mail des Vereins.
2.
Spendeninformationen
-
Spendenbetrag:
Optionen für verschiedene Beträge oder ein Feld zur Eingabe eines benutzerdefinierten Betrags. -
Wiederkehrende Spenden:
Option für einmalige oder wiederkehrende Spenden (z. B. monatlich).
3.
Spenderinformationen
-
Name:
Vollständiger Name der Spenderin oder des Spenders. -
Adresse:
Postanschrift der Spenderin oder des Spenders. -
E-Mail-Adresse:
Für Kommunikation und Bestätigung. -
Telefonnummer:
Optional, kann für Rückfragen nützlich sein.
4.
Zahlungsinformationen
-
Zahlungsmethoden:
Optionen wie Kreditkarte, PayPal, Lastschrift usw. -
Captcha-Test:
Sicherheitscode, Verifizierung u. ä. -
Steuerliche Bestätigung:
Option, eine steuerabzugsfähige Quittung zu erhalten, wenn zutreffend.
5.
Personalisierung und Anreize
-
Widmung oder Nachricht:
Eingabefeld für eine persönliche Nachricht oder Widmung. -
Geschenkoptionen:
Wenn die Spende im Namen einer anderen Person gemacht wird. -
Dankeschön-Geschenke oder Belohnungen:
Z. B. Gutschein-Codes u. ä.
6.
Bestätigungs- und Absendeschaltflächen
-
Checkbox:
Bestätigung, dass die Informationen korrekt sind und den Bedingungen zugestimmt wird. -
Button:
Klare Schaltfläche zum Absenden des Formulars. -
Einwilligung zur Kommunikation:
Checkbox für den Empfang von Newslettern oder Updates.
7.
Rechtliche Hinweise
-
Steuerinformationen:
Informationen zur Steuerabzugsfähigkeit, wenn zutreffend. -
Datenschutzerklärung:
Link zur Datenschutzerklärung des Vereins. -
AGB:
Link zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder anderen rechtlichen Hinweisen.
So buchen Sie erhaltene Spenden im Verein
Um die finanzielle Integrität Ihres Vereins zu wahren, sollten Sie alle Spenden korrekt buchen. Dazu wird jede Spende genau erfasst, einschließlich des Betrags, des Datums, des Spenders und des Zwecks.
Die Buchung gestaltet sich recht einfach mit der doppelten Buchhaltung: Unter „Ertragskonto“ buchen Sie, dass Geld reinkommt (als Spende, Mitgliedsbeitrag etc.) und unter „Aktivkonto“, wo das Geld liegt (Vereinskonto, Kasse etc.).
Sachspenden, wie Ausrüstung, Kleidung oder andere materielle Güter, sind in Sportvereinen nicht ungewöhnlich und müssen ebenfalls korrekt gebucht werden.
Dazu ermittelt man den Marktwert der Sachspende und erfasst alle Details, ähnlich wie bei der Geldspende. Sie buchen den Wert der Sachspende auf einem Ertragskonto, um anzuzeigen, dass der Verein einen Ertrag in Form der Sachspende erhalten hat. Die Sachspende buchen Sie auf einem entsprechenden Aktivkonto (z.B. Inventar, Ausrüstung etc.).
Unter welchen Voraussetzungen darf Ihr Verein Spenden erhalten?
Die Bedingungen für das Sammeln von Spenden sind in der Vereinssatzung und in den gesetzlichen Bestimmungen festgelegt. Der oberste Grundsatz für gemeinnützige Vereine lautet dabei, dass die Zuwendungen nur für die Umsetzung der Vereinszwecke eingesetzt werden dürfen. Geregelt ist dies ausdrücklich in § 55 Abs. 1 Nr. 1 der Abgabenordnung.
Steht eine Spende nicht in direktem Zusammenhang mit den Hauptzielen des Vereins, dann ist sie vom Empfänger als normale Einnahme zu behandeln und entsprechend zu versteuern. In diesem Fall kann Ihr Verein auch keine Spendenquittung ausstellen.
Welche Arten von Spenden sind möglich?
Es gibt verschiedene Arten von Spenden, mit denen ein Verein unterstützt werden kann.
Geldspenden sind wohl die bekanntesten und können sowohl in Form von monetären Zuwendungen, die direkt auf das Konto des Vereins überwiesen werden, als auch als Bargeld erfolgen. Bargeldspenden werden oft bei Veranstaltungen oder persönlichen Treffen gesammelt und müssen besonders sorgsam behandelt werden, um die Transparenz und Rechenschaftspflicht des Vereins zu wahren.
Bei Aufwandsspenden stellt ein Spender seine Zeit oder Dienstleistungen kostenlos zur Verfügung. Er verzichtet auf seine Vergütung, wodurch der Betrag als Spende gilt.
Sachspenden umfassen physische Güter wie Ausrüstung, Lebensmittel oder Kleidung, die einem Verein übergeben werden.
Schließlich gibt es die Vergütungsspende, bei der Vereinsmitglieder oder Mitarbeitende auf einen Teil oder die gesamte Vergütung ihrer Dienste verzichten und diesen Betrag stattdessen dem Verein spenden.
Ist eine Spende an einen nicht gemeinnützigen Verein möglich?
Wie weiter oben bereits erwähnt, kann auch an nicht gemeinnützige Vereine gespendet werden. Allerdings gibt es einige Unterschiede im Vergleich zu Spenden an gemeinnützige Vereine:
- Steuerliche Absetzbarkeit: Während Spenden an gemeinnützige Vereine steuerlich absetzbar sind, gilt dies nicht für Spenden an nicht gemeinnützige Vereine.
- Verwendung der Spenden: Während gemeinnützige Vereine verpflichtet sind, Spenden für bestimmte in ihrer Satzung festgelegte Zwecke zu verwenden, haben nicht gemeinnützige Vereine mehr Flexibilität. Die Spenden müssen jedoch trotzdem im Einklang mit den Zielen und Regeln des Vereins verwendet werden.
Kann ein Verein an einen anderen Verein spenden?
Auch das geht, aber es muss einiges beachtet werden: Die Spende muss im Einklang mit der Satzung des spendenden Vereins stehen. Wenn die Satzung des Vereins die Unterstützung anderer Organisationen nicht ausdrücklich erlaubt bzw. einschränkt, wird es problematisch.
Die steuerlichen Auswirkungen einer solchen Spende hängen von den jeweiligen Steuergesetzen und der Art der beteiligten Vereine ab. Hier wäre es hilfreich, sich fachmännisch beraten zu lassen, damit die Spende auch korrekt behandelt wird.
Mäzen als Förderer des Vereins
Ein Mäzen ist eine Person oder Organisation, die kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche oder soziale Zwecke großzügig finanziell unterstützt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Sportvereine, die von Mäzenen gefördert werden, können sich glücklich schätzen: Mit Geld, Sachspenden oder anderen Ressourcen tragen sie dazu bei, Vereine mit ihren Projekten und Veranstaltungen am Laufen zu halten. Wichtig ist nur, dass die Beziehung zwischen Ihrem Verein und dem Mäzen klar definiert ist, damit es keine Missverständnisse gibt und beide Seiten von der Partnerschaft profitieren.
Spender, Sponsor und Mäzen – was sind die Unterschiede?
Spender und Mäzene unterstützen Vereine eher aus idealistischen und uneigennützigen Motiven. Das Sponsoring hat dagegen eine kommerzielle Komponente: Sponsoren haben klare Erwartungen an eine Gegenleistung seitens des Vereins.
Spende |
Sponsoring |
Mäzenatentum |
|
---|---|---|---|
Motive | Idealistisch, uneigennützig | Betriebswirtschaftlich | Idealistisch, uneigennützig |
Gegenleistung | Keine konkrete Gegenleistung durch den Sportverein | Konkrete (vertraglich festgehaltene) Gegenleistungen durch den Sportverein | Keine konkrete Gegenleistung durch den Sportverein |
Betriebsausgabenabzug | Kein Betriebsausgabenabzug möglich | Betriebsausgabenabzug möglich | Kein Betriebsausgabenabzug möglich |
Einsatz durch den Zuwendenden | Zumeist sporadischer, ungeplanter Einsatz durch den Zuwendenden | Geplanter und gezielter Einsatz durch den Sponsor | Zumeist sporadischer, ungeplanter Einsatz durch den Zuwendenden |
Wirtschaftliche Bedeutung | Geringe wirtschaftliche Bedeutung für den Zuwendenden | Große wirtschaftliche Bedeutung für den Sponsor | Geringe wirtschaftliche Bedeutung für den Zuwendenden |
Synergien | Kaum Synergien mit anderen Aktivitäten des Zuwendenden | Hohe Synergien mit anderen Aktivitäten des Sponsors | Kaum Synergien mit anderen Aktivitäten des Zuwendenden |
Voraussetzungen für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung als Verein
Damit Spendende ihre Zuwendung von der Steuer absetzen können, benötigen sie eine Spendenquittung Ihres Sportvereines. Diese wird auch als Spendenbescheinigung oder Zuwendungsbestätigung bezeichnet. In der Regel wird die Quittung vom Schatzmeister oder der Schatzmeisterin des Vereins ausgestellt, und zwar nicht nur für Geld-, sondern auch für Sach- und Aufwandsspenden.
Um Spendenbescheinigungen ausstellen zu dürfen, muss ein Verein
- gemäß Anlage 1 zu § 48 Abs. 2 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) als gemeinnützig anerkannt sein und
- einen Freistellungsbescheid (also Steuerbefreiungen) vom Finanzamt haben.
Die Spenden müssen freiwillig und ohne Gegenleistung erfolgen sowie für die Umsetzung der Vereinszwecke eingesetzt werden.
Spendenquittung: Ab welchem Betrag sollte eine Spendenbescheinigung vom Verein ausgestellt werden?
Für Spenden unter 300 € ist keine förmliche Spendenquittung mehr erforderlich. Stattdessen reicht ein vereinfachter Spendennachweis. Das kann zum Beispiel ein Kontoauszug sein, auf dem die Überweisung an Ihren Verein ersichtlich ist, oder ein Beleg mit den notwendigen Angaben. Für Spenden über 300 € muss Ihr Verein eine förmliche Spendenbescheinigung ausstellen.
So stellen Sie eine Spendenquittung im Verein aus
Eine Spendenquittung muss bestimmte Angaben enthalten, wie den Namen und die Anschrift des Zuwendenden, den Betrag, das Datum der Zuwendung sowie den Namen und die Anschrift des begünstigten Vereins. Am Ende ist zu vermerken, dass es sich um eine Zuwendung zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke handelt.
Auf der Website des Bundesfinanzministeriums können Sie die amtliche Mustervorlage für eine Spendenbescheinigung für Geldzuwendungen downloaden.
Spendenbescheinigung bei Verzicht auf Erstattung von Aufwendungen
Bei Aufwandsspenden verzichtet eine Person (zum Beispiel ein Vereinsmitglied) darauf, sich bestimmte Auslagen oder Aufwendungen, die sie im Namen des Vereins getätigt hat und auf die sie laut Satzung einen Anspruch hat, erstatten zu lassen. Auch in diesem Fall darf Ihr Verein eine Spendenbescheinigung ausstellen. Dafür kann das obige Muster für Geldzuwendungen verwendet werden.
Spendenbescheinigung für Sachspenden
Spendenbescheinigungen für Sachspenden sollten ebenfalls korrekt ausgestellt werden. Ihr Schatzmeister kann dafür die offizielle Mustervorlage für Sachzuwendungen nutzen.
Danksagung für Spenden als Verein verschicken
Zeigen Sie die Dankbarkeit Ihres Vereins. Das stärkt die Beziehung zu Ihren Helferinnen und Helfern und fördert zukünftige Unterstützung.
Sie wissen nicht, wie Sie am besten aufrichtig Danke sagen? Wir haben einige Tipps für Sie:
- Ein handgeschriebener Brief hat immer eine persönliche Note. Erzählen Sie den Spendern, wie ihre Spende geholfen hat und bedanken Sie sich für ihre Großzügigkeit.
- Bei Online-Spenden kann eine sofortige Danksagung Ihres Vereins per E-Mail eine schnelle und effiziente Möglichkeit sein, Ihre Wertschätzung auszudrücken.
- Teilen Sie Erfolgsgeschichten aus dem Vereinsalltag und danken Sie den Spendern öffentlich auf Ihren Social-Media-Plattformen. Dies ehrt nicht nur die Unterstützer, sondern ermutigt andere, ebenfalls zu spenden. Wichtig: Holen Sie sich vorher entsprechende Einverständniserklärungen für Veröffentlichungen ein!
- Nutzen Sie Veranstaltungen, um den Spendern persönlich zu danken – in einer kurzen Rede oder einer besonderen Erwähnung. Auch ein Vereinsjubiläum oder eine Vereinsfeier eignen sich dafür.
- Halten Sie für Spendende und Mäzene in Ihrem Jahresbericht oder Newsletter einen Extra- Platz frei. Dies zeigt, dass Sie ihre Unterstützung ernst nehmen und schätzen.
- Manchmal kann ein kleines Dankeschön-Geschenk oder ein Zertifikat der Anerkennung eine schöne Geste sein, besonders für größere Spenden.
- Zeigen Sie Ihren Unterstützern, wie ihre Beiträge verwendet wurden. Das schafft Vertrauen und belegt, dass Sie ihre Unterstützung nicht als selbstverständlich ansehen.
Das Wichtigste ist jedoch, aufrichtig zu sein und persönliche Worte zu finden. Schließlich soll Ihr Dank Ausdruck von Wertschätzung und Anerkennung sein und nicht nur die Erfüllung einer formalen Pflicht.
Könnte Sie auch interessieren
Vereinsförderung: Wie kommt der Verein an Zuschüsse und Sponsoren?
Tipps für eine erfolgreiche Vereinsförderung und die Beantragung von Zuschüssen und Fördermitteln. Hier bekommen Sie alle benötigten Informationen.
Merchandising, Werbung und Sponsoring: Tipps für Vereine
Maßnahmen, die nicht nur Geld in die Vereinskasse bringen, sondern auch Aufmerksamkeit schaffen.