Neue Regelungen beim Erbrecht
Erbschaft im Ausland oder in Steueroasen, Besonderheiten, wenn Pflegekräfte erben sollen: Wir halten Sie im Erbrecht auf dem Laufenden.
18.05.2021 • 2 min Lesezeit
Mit fundiertem Wissen ist das Erbrecht kein Buch mit sieben Siegeln mehr. Wir versorgen Sie daher mit den wichtigsten Infos und aktuellen Gesetzesänderungen rund ums Erben und beantworten häufig gestellte Fragen.
Erbschaft im Ausland
In unserer globalen Gesellschaft werden auch die Erbfälle mit Auslands¬bezug immer häufiger. Nahezu eine halbe Million Fälle sind es jährlich in der EU: Rentner, die in ihr Ferienhaus auf Mallorca ziehen, Arbeitnehmer, die ins Ausland entsandt wurden oder Familien, die auswandern.
Sie alle sollten bedenken, dass sie nach der seit August 2015 geltenden EU-Erbrechtsverordnung im Todesfall möglicherweise nach dem Recht ihres Aufenthaltslandes beerbt werden – selbst, wenn sie nach wie vor die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.
Dies kann zu unliebsamen Überraschungen führen. So ist etwa das im deutschen Erbrecht geltende Pflichtteilsrecht einigen anderen Erbrechtsordnungen unbekannt. Auch die Beteiligung des Ehegatten am Erbe kann anders oder gar nicht geregelt sein.
Sind Sie betroffen, lassen Sie sich von einem Notar beraten und erstellen ein Testament, in dem deutsches Erbrecht gewählt wird.
Dürfen Pflegekräfte erben?
Wer Sie im Alter gut pflegt, soll belohnt werden. Wer keine eigenen Angehörigen hat oder kein gutes Verhältnis zu Kindern oder Enkeln, möchte vielleicht die vertraut gewordenen Pflegekräfte oder das Pflegeheim als Erbe einsetzen. Das ist nicht so einfach. Laut den Heimgesetzen der Länder dürfen Träger, Leitung und Mitarbeiter weder Geld noch geldwerte Leistungen zusätzlich erhalten. Nur kleine Aufmerksamkeiten sind erlaubt.
Anders sieht es aus, wenn der Heimträger als Begünstigter nichts von der Erbschaft weiß, weil dann der Verdacht der Bestechlichkeit nicht im Raum steht.
Wenn ein Mitarbeiter ohne sein Wissen im Testament bedacht werden soll, kann das arbeitsrechtliche Folgen haben. Oft sehen die Arbeits- oder Tarifverträge vor, dass die Mitarbeiter Zuwendungen nur mit Genehmigung des Arbeitgebers annehmen dürfen. Statt Erbe gibt’s womöglich eine fristlose Kündigung!
Unkomplizierter ist die Sache, wenn Sie Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten oder die Haushaltshilfe im Testament bedenken möchten. Für sie gelten die Heimgesetze nicht. Allerdings kann auch die Pflegekraft laut Arbeits- oder Tarifvertrag verpflichtet sein, die Genehmigung ihres Arbeitgebers einzuholen, bevor sie eine Zuwendung annimmt.
Tipp:
Wenn ein Mitarbeiter ohne sein Wissen im Testament bedacht werden soll, kann das arbeitsrechtliche Folgen haben. Oft sehen die Arbeits- oder Tarifverträge vor, dass die Mitarbeiter Zuwendungen nur mit Genehmigung des Arbeitgebers annehmen dürfen. Statt Erbe gibt’s womöglich eine fristlose Kündigung!
Unkomplizierter ist die Sache, wenn Sie Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten oder die Haushaltshilfe im Testament bedenken möchten. Für sie gelten die Heimgesetze nicht. Allerdings kann auch die Pflegekraft laut Arbeits- oder Tarifvertrag verpflichtet sein, die Genehmigung ihres Arbeitgebers einzuholen, bevor sie eine Zuwendung annimmt.
Pflegeleistungen werden beim Erbausgleich berücksichtigt
Eine wichtige Neuerung der letzten Erbrechtsreform ist die bessere Berücksichtigung von Pflegeleistungen bei der Erbauseinandersetzung. Ohne Testament gingen pflegende Angehörige früher häufig leer aus. Nach der Neuregelung erhält jetzt jeder gesetzliche Erbe einen Ausgleich für Pflegeleistungen und zwar unabhängig davon, ob er für die Pflegeleistungen auf eigenes berufliches Einkommen verzichtet hat. Die Höhe des Ausgleichsbetrages orientiert sich unter anderem an Dauer und Umfang der Pflegeleistungen.
Was tun bei Erbschaften in Steueroasen?
Ein verstecktes Konto auf den Kaiman-Inseln, in der Schweiz oder einer anderen Steueroase erben – wer träumt nicht davon. Glückspilze, die davon betroffen sind, sollten das Konto keinesfalls verschweigen, um sich so vor Zahlungen zu drücken. Wer solch eine Erbschaft nicht beim Finanzamt meldet und erwischt wird, zahlt hohe Strafen. Als Erbe haben Sie dafür drei Monate Zeit – und zwar ab dem Zeitpunkt, an dem Sie von dem Erbe erfahren.
Strafrechtlich haben Sie nichts zu befürchten – selbst wenn es sich um Schwarzgeld handeln sollte. Es gilt hier der Leitsatz: Steuerschuld kann man erben – Strafbarkeit nicht. Die hinterzogenen Steuern plus sechs Prozent Zinsen pro Jahr müssen Sie nachzahlen – rückwirkend über einen Zeitraum von zehn Jahren.
Auch bei Selbstanzeigen spielen unversteuerte Erbschaften eine Rolle. Wenn die Erbschaft schon mehr als elf Jahre zurückliegt, ist die zu zahlende Steuer auf das Erbe ebenso verjährt wie die Strafe. Das gilt aber nicht für die Steuer auf die durch das Konto verdienten Zinsen. Wer eine noch nicht verjährte Erbschaft außen vorlässt, macht sich nicht nur strafbar, sondern riskiert auch, dass seine Selbstanzeige unwirksam wird.
Könnte Sie auch interessieren
Erbschaftssteuer: Freibeträge und Tipps zum Steuern sparen
Erben ist schön, aber der Fiskus erbt mit der Erbschaftssteuer mit. Lesen Sie alles über Gesetze, Freibeträge und wie Sie legal Steuern sparen können.
Erbfolge: Wer erbt was, wenn kein Testament vorhanden ist?
Wie funktioniert eine Erbfolge? Können Hunde erben? Und wann erbt der Staat? Wir erläutern Ihnen die Rechtslage!
Pro & Contra der Schenkung
Der Staat verlangt bei einer Schenkung zwar die gleiche Steuer wie bei einer Erbschaft, aber es gelten auch dieselben Freibeträge wie bei der Erbschaft.